Liebe*r ,
ich weiß nicht, wie das Wetter bei Dir ist, aber hier ist es seit gestern richtig frühlingshaft: Der Himmel ist blau, die Sonne scheint und die Vögel zwitschern. Da passt es perfekt, dass ich heute Abend zum ersten Mal in diesem Jahr eine
EiS-Diele besuchen werde - und zwar eine ganz besondere: Anke Schöttler hat schon beim Kongress 2020 ihre
EiS-App "Eine inklusive Sprachlern-App" vorgestellt. Seit einiger Zeit bietet das Team des EiS-App immer am zweiten Donnerstag im Monat ein
Online-Meeting an, bei dem Nutzer*innen der App und Interessierte sich zu Themen wie Inklusion, Unterstützte Kommunikation und Gebärden austauschen können. Heute Abend bin ich dabei und gebe einen kleinen Blick hinter die Kulissen der Kongresswerkstatt - denn tatsächlich stecke ich gerade schon wieder mitten in Kongressvorbereitungen, nämlich zum 4. Online-Inklusionskongress vom 24. bis zum 31. März 2022. Falls Du also wissen willst,
wie die Idee zum Online-Inklusionskongress eigentlich entstanden ist, was meine ganz persönlichen Highlights der bisherigen Kongresse waren und was Dich in diesem Jahr erwartet, dann melde Dich gerne hier zur
EiS-Diele (klick!) an - und wenn es Dir heute zu kurzfristig ist, klappt es vielleicht beim nächsten Termin.
Den heutigen Newsletter möchte ich gerne nutzen, um Dir den
Online-Inklusionskongress näher vorzustellen, denn auch wenn Du Dich hauptsächlich für das Thema
Inklusion in der Kita interessierst, gibt es beim Online-Inklusionskongress vielleicht das eine oder andere Interview, das auch für Dich spannend ist!
Dies ist nun bereits die
4. Ausgabe des Kongresses, und in jedem Jahr gab es einen anderen Schwerpunkt. Als ich
2019 den ersten Kongress organisiert habe, ging es viel um
Grundlagen, die
Haltung und auch darum, aufzuzeigen, was eigentlich alles im Bildungsbereich
möglich ist.
2020 haben wir dann über den Tellerrand geschaut und einen ganzen Themenschwerpunkt zur
schulischen Inklusion in anderen Ländern gemacht - und auch der
Übergang von der Schule ins Arbeitsleben wurde oft thematisiert. Um
Sprache und Kommunikation ging es beim 3. Kongress, der letztes Jahr stattgefunden hat.
Ab dem 24. März erwarten Dich dann
24 neue Interviews - auch dieses Jahr spielt natürlich die
schulische Inklusion eine große Rolle. Daneben gibt es aber auch zahlreiche Interviews zur
diversitätssensiblen Bildung und Erziehung - und zum Thema
Engagement. Wenn Du möchtest, schau gerne mal auf der
Kongresseite (klick!) vorbei - dort findest Du weitere Informationen zu meinen Gesprächspartner*innen und Interviewthemen.
Ein besonderes Highlight beim Kongress ist übrigens auch die Möglichkeit, am Schluss noch einmal die Interviews der vergangenen Jahre anschauen zu können - einige davon konntest Du auch schon beim Kitakongress sehen.
Wenn Du auch am kostenlosen Online-Inklusionskongress teilnehmen und die entsprechenden Informationen erhalten möchtest, klick gerne hier (klick!) und Du bist sofort angemeldet: