Liebe*r ,
in den letzten Wochen hatte ich endlich wieder einmal Zeit, aufmerksam verschiedene Newsletter zu lesen, die ich zu den Themen Bildung, Inklusion und Behinderung erhalte (meine Favoriten dabei habe ich an dieser Stelle schon mehrfach genannt, aber falls Du neu hinzugekommen bist, möchte ich Dir den wöchentlichen Newsletter von Raul Krauthausen (klick!) sowie den monatlichen "Inklusionspegel" (klick!) von mittendrin e.V. ans Herz legen!). Bei der Gelegenheit empfehle ich Dir auch Rauls letzten Artikel "Differenzierungs-Desaster" (klick!). Außerdem bekomme ich natürlich auch immer wieder interessante Informationen zugesandt, die ich mit Dir teilen möchte.
Aus Bayern kamen diese Woche gute Neuigkeiten: Hier hat sich das "Bündnis Gemeinschaftsschule in Bayern - eine inklusive Schule für alle" (klick!) gebildet und die Auftaktveranstaltung mit einer Keynote von Margret Rasfeld findet just in diesem Moment statt. Wer Margret Rasfeld beim letzten Inklusionskongress erlebt habt, der weiß: Ermutigender könnte der Auftakt gar nicht sein! Herzlichen Glückwunsch an die verschiedenen Akteure in Bayern, die hier Großartiges auf die Beine stellen!
Aus Baden-Württemberg wiederum sind die Nachrichten nicht so gut: Nicht nur, dass erstmals seit einigen Jahren die Zahl inklusiv beschulter Schüler*innen wieder zurückgeht (genaueres kannst Du hier (klick!) nachlesen), auch der Mangel an Schulbegleitungen bereitet immer größere Schwierigkeiten - auch in meinem privaten Umfeld ist dies gerade immer wieder Thema. Ein besonders dramatisches Beispiel wird hier (klick!) geschildert - der betroffene Schüler lernt seit zwei Jahren von zuhause aus. Besonders berührt hat mich aber der Bericht einer Mutter in der ZEIT, die alle Hürden schildert, die die Familie auf der Suche nach einer Schule für ihr Kind auf sich nehmen musste. Der Artikel hat sehr viele Erinnerungen bei mir geweckt und zeigt sehr deutlich die Schwierigkeiten auf, mit denen Eltern in Baden-Württemberg konfrontiert sind. Hier (klick!) kannst Du ihn selbst lesen (Achtung, Paywall).
Umso mehr weiß ich es zu schätzen, wie viele engagierte Lehrer*innen, Schulbegleiter*innen und Co tagtäglich Inklusion ermöglichen - und vielleicht auch noch nebenbei eine ganze Schatzkiste an Tools zusammenstellen und kostenfrei zur Verfügung stellen - so wie Lea Schulz es mit einigen Mitstreiter*innen getan hat. Ihr Buch "Diklusive Lernwelten" kannst Du hier (klick!) entweder als Hardcover kostenpflichtig bestellen oder aber Dir das PDF gratis herunterladen. Es ist eine unglaublich wertvolle Sammlung an Tools, Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten - und vielleicht für dich die ideale Vorbereitung auf unseren "Diklusions-Workshop" (klick!) am Mittwoch, den 26. Oktober, um 18 Uhr?
Einige Plätze sind noch frei - und wenn Du einmal in das Buch hineingeschaut hast, wirst Du sicherlich Lust haben, noch mehr zum Thema zu erfahren und einige Tools direkt mit uns auszuprobieren - beides ist im Workshop möglich!
|