....
warum der Kita-Inklusionskongress auch für Dich interessant ist, liebe*r , schicke ich Dir heute:
Gestern habe ich das letzte der insgesamt 15 Interviews für den Kita-Inklusionskongress aufgenommen und anschließend lange am Programm gebastelt.
Auch, wenn Du Dich vorrangig für das Thema Inklusion in der Schule interessierst, gibt es beim Kita-Inklsusionskongress sicherlich
einiges, was Du für Dich und/oder Deine Arbeit mitnehmen kannst: zum Beispiel die Interviews zur
Pädagogik der Vielfalt, zur
Intersektionalität, zur
Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung oder auch ganz konkret zu den Gelingensfaktoren für einen guten
Übergang von der Kita in die Grundschule. Wenn Du die
Perspektive von Eltern näher kennenlernen möchtest, findest Du dazu zwei Interviews. Und auch, wenn Du nicht direkt vom Thema Kita betroffen bist, interessiert Dich vielleicht der
Praxisbericht zum Thema Partizipation aus einer Kita - ich war selbst total fasziniert davon, wie Kinder schon im Vorschulalter in Enscheidungsprozesse mit eingebunden werden können. Eines meiner persönlichen Highlights bei diesem Kongress war auch mein Interview mit der Landschaftsarchitektin Susanne Brehm, die nicht nur über die
inklusive Außengestaltung von Spielplätzen und Kita-Geländen spricht, sondern nebenbei auch noch wunderbar zeigt, dass und wie Kinder mitbestimmen können und sollen.
Das sind die ersten 15 Gründe, warum sich die Teilnahme am Kita-Inklusionskongress für Dich lohnen kann!
Die anderen Gründe sind die zehn Bonus-Interviews, die im Rahmen des Kongresses zu sehen sein werden. Ich habe nämlich festgestellt, dass einige der früheren Interviews den Kita-Inklusionskongress perfekt ergänzen. Wenn Du also bei den letzten Malen nicht alle Interviews sehen konntest, hast Du jetzt die Gelegenheit dazu, dies nachzuholen - zum Beispiel das Gespräch mit
Ines Boban und Andreas Hinz über den Index für Inklusion,
Donja Amirpur über Inklusion im Kontext von Migration und Behinderung und einige andere. Für Eltern sind sicherlich die Interviews mit L
isa Reimann (Vorurteilen gegenüber Inklusion begegnen) und
Marion Mahnke (Starke Haltung und Kommunikation auf Augenhöhe) besonders interessant, für Fachkräfte lohnen sich die Einblicke in die
Unterstützte Kommunikation (Barbara Giel und Anke Schöttler),
Organisationsentwicklung (Stefan Schache). Das Gespräch mit
Rebecca Maskos zum Thema Ableismus und den
Erfahrungsbericht von Anastasia Umrik kann ich ohnehin allen ans Herz legen!
Wenn Du noch einmal genauer nachlesen möchtest, wann welches Interview gezeigt wird, dann findestDu
hier (klick!) das Kongressprogramm!
Und wenn Du nun schon weißt, dass das eine oder andere Interview auch für Dich interessant ist, dann melde Dich doch bitte noch schnell für den
kostenlosen Kita-Inklusionskongress an und klicke auf den Button: